If you can't view our newsletter, please click here
|
Vorstellung des Projektes PROMOVAX
PROMOVAX ist ein dreijähriges Projekt, das im Mai 2010 startete und welches durch das DG SANCO Public Health Programm 2008-2013 mitfinanziert wird.
Das Hauptziel des Projekts besteht darin, Impfungen in der europäischen Migrantenbevölkerung zu fördern, sowie einen Beitrag zur Beseitigung der durch Impfung vermeidbaren Krankheiten in der Region und zur Reduzierung der sozialen Ungleichheiten im Gesundheitsbereich zu leisten.
Genauer gesagt zielt das Projekt darauf ab:
• den Bedarf von Migranten hinsichtlich Impfungen zu ermitteln
• Zugangsmöglichkeiten zu Impfungen für Migranten einzuschätzen
• über Methoden zur Immunisierung von Migranten, Strategie und Gesetzgebung in den beteiligten Ländern zu berichten sowie Lücken zu identifizieren
• bewährte Verfahren im Bereich der Förderung der Immunisierung von Migranten zu erfassen, auszutauschen und zu verbreiten
• Empfehlungen für politische Entscheidungsträger und Interessensgruppen zu erstellen mit dem Ziel, die EU-Richtlinien hinsichtlich der Verfügbarkeit von Impfungen für schwer erreichbare Zielgruppen zu ergänzen
• das Wissen über die Bedürfnisse von Migranten hinsichtlich Impfungen bei Mitarbeitern, die in der professionellen Pflege oder in der Betreuung von Migranten tätig sind, auszubauen
• das Wissen über Immunisierung bei der Migrationsbevölkerung zu verbessern und ihr Vertrauen in das Gesundheitssystem zu fördern
|
|
Projekthintergrund
• Der Großteil der bestehenden Gesundheitsleistungen wurde für die einheimische europäische Bevölkerung entwickelt und ist oft nicht an die Bedürfnisse von anderen Gruppen, wie Migranten, angepasst.
• Die ansteigende Zahl der Migrationen nach und innerhalb Europas hat das Gesundheitssystem vor neue Probleme bezüglich zugänglicher, angemessener und qualitativ hochwertiger Versorgungsleistungen für Migranten gestellt.
• Die fehlende Immunisierung von Randgruppen in der europäischen Region der WHO stellt eine Gefahr für Ausbrüche von ansteckenden Krankheiten dar – als nationales als auch internationales gesundheitspolitisches Problem.
• Die meisten nichtimmunisierten Gruppen zählen zu den schwer erreichbaren Zielgruppen, die kaum einen Zugang zu Impfstoffen und ausgewogenen Informationen über die Bedeutung von Immunisierung haben.
• Impfungen könnten als Zugangsinstrument für die Erbringung der Grundversorgung, von anderen präventiven und Screening-Leistungen sowie der Gesundheitserziehung für Migranten dienen.
✓ Die Immunisierung von Migranten hat einen hohen Stellenwert für das EU Gesundheitsprogramm im Zusammenhang mit der Erreichbarkeit schwer erreichbarer Zielgruppen.
|
PROMOVAX Zielgruppen
1. Legal arbeitende Migranten (einschließlich Asylbewerber und Flüchtlinge), die legal in den europäischen Markt integriert sind.
2. Personal des Gesundheitswesens und andere betreuende Personen, die die Migranten in den europäischen Ländern unterstützen.
3. Politische Entscheidungsträger und Interessensgruppen, die im Bestreben sind, die Immunisierung bei Migranten in Europa zu fördern.
|
PROMOVAX Kurzdarstellung
Das Projekt ist in 6 Arbeitspakete mit einer Gesamtdauer von 3 Jahren gegliedert.
Der Projektleiter (PROLEPSIS, Griechenland) koordiniert den Handlungsrahmen und die Verbreitung der Ergebnisse. 3 vertikale Arbeitspakete: „Darstellung der Herkunft von Migranten in der EU und deren Zugang zu Impfungen“ (CII – CUT, Zypern), „Identifikation, Bewertung und Austausch von bereits bestehenden
bewährten Methoden bei der Immunisierung von Migranten" (UP, Ungarn) und "Entwicklung von Hilfsmitteln für Gesundheitsanbieter und Informationsmaterial für Migranten" (Prolepsis, Griechenland) stellen die fachliche Basis dar. Das Projekt wird während eines bestimmten Arbeitspaketes evaluiert (SINTEF, Norwegen).
|
PROMOVAX Umsetzungsschritte
1) Forschung und Bewertung:
♦ Überprüfung des Folgenden:
• Informationen über Herkunft und Demografie der Migrationsbevölkerung in jedem der beteiligten Länder
• Durchimpfungsrate sowie Kultur und Einstellungen gegenüber Impfungen unter der Mehrheit der Migrantengruppen in Europa
• Durchimpfungsraten und Neuerkrankungsraten von Krankheiten, die durch Impfung verhindert hätten werden können, in ausgewählten Herkunftsländern der Migranten
♦ Überblick über bewährte Verfahren und verpasste Chancen im Bereich der Immunisierung von Migranten
2) Entwicklung:
♦ eines Toolkits für Gesundheitsanbieter
Dies beinhaltet eine schrittweise Anleitung und Hilfsmittel die angewendet werden können, um Impfbedürfnisse von Migranten zu bewerten und sich auf diese auszurichten sowie eine Aufstellung der Hilfsmittel für das Gesundheitspersonal.
♦ von Informationsmaterial für Migranten
Bereitstellung von allgemeinverständlichen Informationen über Impfungen sowie die Fokussierung auf Missverständnisse, um häufige Irrtümer über Impfungen auszuräumen. Das Lehrmaterial wir in einer der Sprache und der Kultur angemessenen Weise dargestellt.
|
Projektpartner
Die PROMOVAX Partnerschaft umfasst
11 assoziierte Partner aus 8 Ländern und
12 Kooperationspartner aus 11 Ländern.
Projektleiter:
• Institute of Preventive Medicine, Environmental and Occupational Health, Prolepsis – Griechenland
|
|
Assoziierte Partner:
• Technische Universität Dresden – Deutschland
• Universitá degli Studi di Sassari – Italien
• The SINTEF Foundation – Norwegen
• Nofer institute of Occupational Medicine – Polen
• University of Zagreb, Medical School – Kroatien
• RUBSI – Research Unit in Behaviour and Social Issues – Zypern
• University of Pécs – Ungarn
• Universitá degli Studi di Milano – Italien
• Istituto Superiore di Sanitá – Italien
• Cyprus University of Technology – Zypern
|
Kooperationspartner:
• Public Health Institute – Albanien
• Baskent University –Türkei
• Hospital de Sabadell. Consorci Hospitalarai Parc Tauli'. Universitat Autonoma de Barcelona – Spanien
• Institute of Occupational Health – Serbien
• WHO/Europe Occupational Health – Deutschland
• WHO/Europe Communicable Disease Units – Dänemark
• Alpert Medical School of Brown University – USA
• IOM – Migration and Health Division (MHD), Brussels – Belgien
• Institute of Epidemiology, Preventive Medicine and Public Health – Griechenland
• National School of Health. Instituto de Salud Carlos III. Ministry of Science and Innovation – Spanien
• European Center for Disease Prevention and Control (ECDC) – Schweden
• National Centre of Infectious and Parasitic Diseases (NCIPD) – Bulgarien
|
PROMOVAX Projekttreffen
Durchgeführte Projekttreffen
Auftakttreffen
Luxemburg, 10./11. Juni 2010
2. Projekttreffen der Partner
Limassol, Zypern, 22. November 2011
Bevorstehende Projektreffen
3. Projekttreffen der Partner
Pecs, Ungarn, 28./29. April 2011
|
PROMOVAX Nachrichten
PROMOVAX wurde vorgestellt während:
Turning Declarations into Actions: Post-conference Workshop of the 3rd Conference on Migrant Ethnic Minority Health in Europe,
08.11.2010, Pecs, Ungarn
Annual Meeting of the Baltic Sea Network on Occupational Health and safety,
30.09.2010 – 01.10.2010, Tartu, Estland
3rd International Congress on Rural health In
Mediterranean And Balkan Countries,
22. – 25.09.2010, Tirana, Albanien
ECDC workshop,
21. – 22.09.2010, Sofia, Bulgarien
|
|
|